Der OpernKinderchor der CHORAKADEMIE

Der Opernkinderchorbereich an der CHORAKADEMIE Dortmund begeistert Kinder für die Teilnahme an spannenden Opern- und Konzertaufführungen in den großen Theatern und Konzerthäusern Deutschlands. Dazu bietet die CHORAKADEMIE begabten Kindern ab der 1. Klasse eine professionelle Ausbildung auf höchstem Niveau und fördert ihre Entwicklung darüber hinaus mit vielfältigen Freizeitangeboten, in denen Freude am Singen, Gemeinschaft und Spaß im Vordergrund stehen.

Im Fokus der Konzerttätigkeit stehen regelmäßige Projekte in Kooperation mit dem WDR, die Mitwirkung an Musiktheaterproduktionen und die Zusammenarbeit mit namhaften Dirigent:innen wie Yannick Nézet-Séguin, Theodor Currentzis und Mirga Gražinytė-Tyla. Der Opernkinderchor ist regelmäßig in Produktionen im Theater Dortmund und im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen in Humperdincks „Hänsel und Gretel“, sowie in Bizets „Carmen“ und Puccinis „La Bohème“ zu hören. Nach der vielbeachteten Aufführung der „Krönung Louis XIV. zum König“ mit dem Ensemble Correspondances unter Leitung von Sébastian Daucé in der Kölner Philharmonie zum Start der Saison 2022/23 wird der Opernkinderchor im Herbst 2022 mit Leoš Janáčeks Oper „Das schlaue Füchslein“ im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen zu hören sein.

Die Nachwuchschöre

Die Nachwuchschöre des Opernkinderchores der CHORAKADEMIE Dortmund gliedern sich in zwei verschiedene aufeinander aufbauende Bereiche. In den ersten zwei Jahren durchlaufen die Kinder im Alter von ca. 6-8 Jahren unsere zwei Nachwuchschöre, bevor sie in den OpernKinderVorchor wechseln. Sie lernen in Stimmbildungsgruppen mit ihrer Stimme ganzheitlich spielerisch umzugehen, machen erste Übungen im gemeinsamen Singen von Liedern, lernen das Aufeinanderhören im Chor und werden mit ersten rhythmischen und leichten mehrstimmigen Erfahrungen vertraut gemacht. Das Erlernte präsentieren die Kinder bei diversen Konzerten und Auftritten, u.a. im Konzerthaus Dortmund.

Der OpernkinderVorchor

Die stimmlichen und chorischen Grundlagen, die die Kinder in den Vorchören erlernt haben, tragen nun weiterhin Früchte in der nächsten Chorstufe, dem OpernKinderVorchor. Das Erlernte wird vertieft und durch aufbauende Übungen erweitert, d.h. die Mehrstimmigkeit bzw. die Chorliteratur wird komplexer. Zusätzlich erhalten die Kinder in diesem Stadium leichtes szenisches Training, um sich auf die Aufgaben im OpernKinderchor vorzubereiten. In kleinen Singspielen lernen sie im Alter von ca. 8-9 Jahren Stimme und Szene zusammenzubringen. In der Stimmbildung, die nun als Einzelunterricht stattfindet, wird die Stimme auf diese Aufgaben zusätzlich vorbereitet und gefördert. Im Mai 2022 begeisterte der OpernKinderVorchor in einem Familienkonzert der Bochumer Symphoniker, das den beliebten „Ritter Rost“ zum Thema hatte.

OpernKinderchor

Der OpernKinderchor ist der Konzertchor des Fachbereichs und kann – abhängig vom jeweiligen Projekt – sowohl in einer gemischten als auch in einer reinen Mädchenformation auftreten. Die Fähig- und Fertigkeiten, die die Kinder im Vorchorbereich erlernt haben, werden nun im OpernKinderchor angewendet.

AUF DEN OPERNBÜHNEN

Die Kinder im Alter von ca. 9 Jahren bis zum Stimmbruch bereiten sich hier auf anspruchsvolle A-cappella-Chor-literatur und auf Kinderchorpartien in chorsinfonischen Werken, wie z.B. „Carmina burana“ sowie auf Opern und Konzertproduktionen an verschiedenen Theatern und Konzerthäusern in der Region und darüber hinaus vor, wie z.B. „Hänsel und Gretel“, „Das schlaue Füchslein“ oder „La Bohème“. Jüngstes Projekt war im August 2022 ein umjubeltes Konzert in der Kölner Philharmonie mit dem franz. Barock-Ensemble „Correspondances“.

VERMITTLER KLASSISCHER MUSIK

Der OpernKinderchor versteht sich als Vermittler der klassischen Musik. Unter dem Motto „Kinder singen für Kinder“ studieren die jungen Sänger:innen in eigenen Produktionen Singspiele und Kinderopern ein, wie z.B. „Das Zauberwort“ von Josef Gabriel Rheinberger oder die im KZ Theresienstadt geschriebene Kinderoper „Brundibar“ von Hans Krása.

KONZERTREISEN

Chor- und Konzertreisen im In- und Ausland, die sehr erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Jugend musiziert“ auf Bundesebene sowie Fernseh- und Rundfunkauftritte vervollständigen die abwechslungsreichen Aufgabengebiete dieses Chores und bereichern die musikalische Entwicklung jedes einzelnen Kindes.

PERSPEKTIVE

Nach dem Stimmbruch wechseln die Kinder in den Jugendbereich der CHORAKADEMIE. Dort werden sie jeweils individuell in verschiedenen Chören weiter musikalisch auf hohem Niveau gefördert.