„Vorhang auf!“ heißt es im Mädchenchorbereich der CHORAKADEMIE Dortmund! Hier erleben die Kinder die Teilnahme an spannenden Opern- und Konzertaufführungen in den großen Theatern Deutschlands. Für den Einstieg in die fantasievolle Welt der Musik und des Theaters bietet die CHORAKADEMIE begabten Kindern ab der 1. Klasse eine professionelle Ausbildung auf höchstem Niveau und fördert ihre Entwicklung darüber hinaus mit vielfältigen Freizeitangeboten, in denen Gemeinschaft, Freude am Singen und Zusammenhalt im Vordergrund stehen. 

Der gemischte Opernkinderchor ist regelmäßig in hochkarätigen Opernproduktionen an renommierten Bühnen im Ruhrgebiet und darüber hinaus zu erleben. Zu den jüngsten Erfolgen zählen gefeierte Auftritte in Leoš Janáčeks „Das schlaue Füchslein“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, Giacomo Puccinis „La Bohème“ (2023) sowie Jules Massenets Oper „Werther“ mit dem WDR Funkhausorchester im Juni 2024.

Die musikalische Ausbildung der jungen Sängerinnen beginnt mit sechs oder sieben Jahren im Vorchor. Sie lernen in Stimmbildungsgruppen mit ihrer Stimme ganzheitlich spielerisch umzugehen, machen erste Übungen im gemeinsamen Singen von Liedern, lernen das Aufeinanderhören im Chor und werden mit ersten rhythmischen und leichten mehrstimmigen Erfahrungen vertraut gemacht.
Im Nachwuchschor I ...
Im Nachwuchschor II wird das Erlernte vertieft und durch aufbauende Übungen erweitert, d.h. die Mehrstimmigkeit bzw. die Chorliteratur wird komplexer. Zusätzlich erhalten die Kinder in diesem Stadium leichtes szenisches Training, um sich auf die Aufgaben auf der Opernbühne vorzubereiten.
Der Konzertchor des Fachbereichs kann – abhängig vom jeweiligen Projekt – sowohl in einer gemischten als auch in einer reinen Mädchenformation auftreten. Die Fähig- und Fertigkeiten, die die Kinder im Vorchorbereich erlernt haben, werden nun im Konzertchor angewendet.

Auf den großen Bühnen

Die jungen Sängerinnen werden intensiv auf ein breites Repertoire vorbereitet – von anspruchsvoller A-cappella-Literatur über Kinderchorpartien in chorsinfonischen Werken bis hin zu großen Opern- und Konzertproduktionen. Als engagierter Vermittler klassischer Musik übernimmt der Chor eine wichtige kulturelle Bildungsfunktion – mit Strahlkraft weit über die Region hinaus.

Ein herausragender Höhepunkt: Im März 2025 trat der Opernkinderchor im Rahmen der „Dortmund Residenz“ gemeinsam mit der international gefeierten Sopranistin Joyce DiDonato unter der Leitung von Simon Halsey auf – ein unvergessliches Erlebnis für Publikum und Mitwirkende gleichermaßen.

Konzertreisen und TV/Rundfunk

Zahlreiche Konzert- und Gastspielreisen im In- und Ausland – wie die Teilnahme am renommierten Festival „Europa Cantat Junior“ in Gent oder einer Chorbegegnung mit dem Kinderchor Pizzicanto aus Dornbirn, Österreich – sowie regelmäßige Fernseh- und Rundfunkproduktionen ergänzen das künstlerische Profil des Chores. Dabei steht stets auch die individuelle musikalische Förderung im Mittelpunkt: Der Chor bietet jungen Talenten eine außergewöhnliche Plattform, sich auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln.

Perspektive

Nach dem Stimmbruch wechseln die Kinder in den Jugendbereich der CHORAKADEMIE. Dort werden sie jeweils individuell in verschiedenen Chören weiter musikalisch auf hohem Niveau gefördert.

Fördern und begeistern

Elisabeth Strake

Chorleiterin 

Elisabeth Strake (geb. 1989) stammt aus Landshut/Niederbayern.
Zunächst studierte sie Trompete im Orchesterfach, bevor sie ihren Schwerpunkt auf das Fach Chorleitung verlegte. Sie studierte in Lübeck Schulmusik und Chorleitung bei Prof. Johannes Knecht und Prof. Volker Hempfling. Meisterkurse bei Wolfgang Schäfer, Ennio Nicotra, Morten Schuldt-Jensen und Friederike Stahmer runden ihre Ausbildung ab.

Sie war Assistentin an der Knabenkantorei Lübeck und Leiterin des Chors der Technischen Hochschule Lübeck. Darüber hinaus trat sie mit verschiedenen Ensembles
u.a. beim Budapest Spring Festival, im Herkulessaal der Münchner Residenz und in der Liederhalle Stuttgart auf. Sie ist regelmäßig bei Kursen als Dozentin tätig, wie etwa als Assistentin von Friederike Woebcken bei der „Deutsch-Skandinavischen Musikwoche“. Nachdem sie von August 2020 bis Juli 2021 Assistentin beim MDR Kinderchor in Leipzig war, hat sie im August 2021 die Stelle der künstlerischen Leitung des Fachbereichs Mädchenchor bei der CHORAKADEMIE Dortmund am Konzerthaus Dortmund e.V. angetreten.

Carina Janke

PRojektleitung

 

Iris Pakusch

Stimmbildung

 

Anja Tschamler

Stimmbildung

 

Paula Bächli

Stimmbildung

 

Marlen Hachmann

Stimmbildung

 

Kontakt

Mädchenchor der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund e.V.
Telefon: +49 (0) 231 399 805 72
E-mail: opernkinder@chorakademie.de